Der neue Grand-Class- Plattenspieler Technics SL 1300 G
(Kommentare: 0)
![](files/ruk/technics-turntable-SL-1300G-lifestyle-01-4500x3000-unlimitedrights.jpg)
im HiFi Design mit Delta- Sigma- Drive. Diese neue Motorsteuerung sorgt für hohe Rotationspräzision und noch geringere Vibration und damit für gesteigerte Dynamik, bessere räumliche Abbildung der Instrument und Musiker und macht so die Musikwiedergabe zu einem noch emotionaleren Erlebnis. In Verbindung mit dem kernlosen Direktantriebsmotor, der das als Rastmoment bekannte ungleichmäßige Drehen des Plattentellers verhindert. Die Doppelrotorkonstruktion reduziert eine Lagerbelastung bei gleichzeitig hohem Drehmoment und minimiert Vibrationen während der Drehung. Zusätzlich wurde der Motor des SL-1300G neu konstruiert, um auch winzige Vibrationen zu eliminieren, die die Klangqualität beeinträchtigen könnten. Um die Steifigkeit zu verbessern, wurde die gleiche Stator-Platinenverstärkung wie bei der Referenzklasse SL-1000R/SP-10R verwendet.
Der Plattenteller ist in einer dreischichtigen Konstruktion aufgebaut. Aluminiumdruckguss mit einer fest verbundenen Messingauflage. Desweiteren ist die gesamte Rückseite mit einem dämpfenden Gummi überzogen, um unerwünschte Resonanzen zu vermeiden und eine hohe Steifigkeit und Schwingungsdämpfung zu erreichen. Dies sorgt für eine gleichmäßige Rotationsstabilität und eine höhere Massenträgheit als beim SP-10MK2, dem von Rundfunkanstalten weltweit eingesetzten Standard-Direktantriebsplattenspieler, und eine mehr als doppelt so hohe Massenträgheit wie beim SL-1200MK5.
Um eine Klangbeeinträchtigung durch Fertigungstoleranzen des Plattentellers zu verhindern, wird mittels eines aufwändigen Auswuchtprozesses des Plattentellers im Werk nach der Montage jedes einzelnen Teils mit einer speziellen, hochpräzisen Auswuchtmaschine eingestellt. Plattenspieler, die justiert wurden, sind mit einem Aufkleber mit der Aufschrift „BALANCED“ versehen, der anzeigt, dass eine solche Justierung vorgenommen wurde.
Der SL-1300G ist extrem stabil durch eine zweischichtige Chassis-Konstruktion, die das BMC und das Aluminium-Druckguss-Chassis fest miteinander verbindet. Zwischen Motor und Tonarm auf der Oberseite wurden Verstärkungsrippen angebracht. Dies verbessert die Steifigkeit und die Schwingungsdämpfung.